hercules-sachs-mofa  
 
  Hercules Prima 25.04.2025 08:06 (UTC)
   
 
Hercules Prima aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Hercules Prima 5S, Bj. 1991Hercules Prima war eine Baureihe von Mofas des Herstellers Hercules, sowie später als Sachs Prima des Herstellers Sachs Bikes. Mofas der Reihe Hercules Prima wurden erstmals Mitte der 70er Jahre in den Hercules-Werken gebaut. Hercules fertigte als Konfektionär, sprich Teile aus eigener Fertigung (Rahmen und Kleinteile) wurden mit zugekauften Bauteilen (Fahrwerk, Motor und Felgen) zu den fertigen Fahrzeugen zusammengesetzt. Die Motoren wurden von der Schweinfurter Fichtel & Sachs AG (heute ZF Sachs AG) bezogen. Diese stellte damals unter anderem Zweirad-, Stationär- und Zweitaktdieselmotoren her. Bis Anfang der 90er Jahre wurden die günstigen Hercules-Mofas von vielen Jugendlichen gefahren und wurden auf Grund ihrer einfachen Technik gerne „frisiert“. Danach wurden sie zunehmen durch Motorroller verdrängt und erreichen heute einen eher mittelmäßigen Kultstatus. Ebenfalls zu dieser Zeit verlegte die niederländische Holding Accell Group, welche Hercules 1987 aufkaufte, 1995 den Firmensitz von Hercules nach Neuhof und beschränkte das Produktangebot auf Fahrräder. Die Motorradproduktion in den einstigen Hercules-Werke in Nürnberg wurde daraufhin von der Nachfolgefirma Sachs Bikes weitergeführt. Sachs Bikes führte die Hercules-Tradition im Bereich der motorisierten Zweiräder fort und stellte noch bis 2005 Mofas der Reihe Prima her - zuletzt nur noch Prima 4 und 5. Modelle [Bearbeiten] Neben dem „Grundmodell“ Prima (1) wurde die Reihe um sechs weitere Modelle und die Ausstattungsvariante „S“ erweitert. Im einzelnen waren dies die Modelle mit 2-Gang-Handschaltung Prima 3 und 5, die Automatik-Modelle Prima 2 und 4 mit Fliehkraftkupplung, ebenfalls wurde die Variante Prima 6, die werksmäßig mit einer Blinkanlage ausgestattet war, ausgeliefert. Außerdem ist eine Hercules Prima SX produziert worden, die im Unterschied zu den anderen Prima Mofas mit einem 3-Gang-Handschaltmotor und einer 1-Mann-Sitzbank ausgestattet war. In den 90er Jahren ist eine Version mit Kickstarter und 2-Gang-Fußschaltung hergestellt worden. Alle Modelle wurden von einem luftgekühlten Sachs 505-Motor angetrieben, dieser hatte je nach Ausführung und Baujahr 47 oder 49 cm³ Hubraum, leistete 1,1 kW und verfügte über 3,2 Nm Drehmoment. Noch vor der Herstellung der Prima 2 wurde die Prima S hergestellt. Das als Sicherheitsmofa bekannte Modell besaß zusätzlich einen Verbandkasten, Blinker, Reflektoren an den Pedalen, zwei Außenspiegel und einen Beinschutz. Die sonstige Ausstattung glich der S-Variante der Prima 1. Eine Sonderstellung nimmt das Mofa Hercules Prima GX / GT ein, welche auch zur Baureihe der Prima-Mofas gehört, allerdings sehr einem Mockik ähnelt. Die Prima GX / GT war ein Sport-Mofa, was daran zu erkennen war, dass u.a. eine durchgezogene Tank-Sitzbank Kombination verbaut wurde. So war der Aufbau komplett verschieden im Vergleich zur Prima 1-5. Angetrieben wurde das Mofa von einem Sachs 506/3B(Y) Motor, statt des sonst üblichen 505er Motors. Die Modelle Prima 2 und 3 waren schlanker und leichter gestaltet und hatten einen schmalen, in den Rahmen integrierten Tank (der mit 4 Litern nur 0,5 Liter weniger fasste als der Tank der anderen Modelle) und Speichenfelgen. Die anderen Modelle waren mit einem insgesamt größeren, ovalen Tank ausgestattet, der auf dem Rohrrahmen befestigt war und fuhren auf Druckgussrädern. Zusätzlich waren alle Modelle in der Ausstattungsvariante „S“ erhältlich, wie auch das bekannteste Modell Prima 5S. Während die „Basisvarianten“ mit einfarbig lackiertem Tank und Schutzblechen (z.T. auch verchromte Schutzbleche), Lenkschloss, sowie einer viereckigen Kunststofflampe mit integriertem Tachometer ausgestattet waren und über kein Zündschloss verfügte, unterschied sich die S-Variante in folgenden Punkten: Besonderheiten der Ausstattungsvariante S Chromschutzbleche Cockpitaufsatz (separater, höher gelegener Tacho, mit Zündschloss) an den Seiten teilverchromter Tank spezielle, größere Rückleuchte Federbeine am Hinterrad, mit verchromten, außenliegenden Schraubenfedern größere Farbauswahl Spiegel Optima [Bearbeiten] Abgeleitet von den Mofa-Modellen entstand die Moped-Baureihe Optima 3. Diese war ebenfalls (zeitweise ausschließlich) in der Ausstattungsvariante S erhältlich, sowie ab 1995 als Sachs Optima 50. Die Mopeds der Baureihe optima unterschieden sich durch größere Luftfilter, Vergaser, Überströmkanäle und Abgaskrümmer sowie einen anderen Auspuff, eine stärkere Kurbelwelle, anderen Zylinder und eine längere Kettenübersetzung von den Prima-Mofas. Die Leistung wurde gegenüber diesen um 0,7 kW auf 1,8 kW (2,5 PS) gesteigert, das Drehmoment lag nun bei 3,72 Nm. Ansonsten waren die Mopeds technisch identisch mit den Mofas Prima 5S, und unterschieden sich nur in Details der Ausstattung (z.B. Edelstahlschutzbleche oder Rückspiegel). Die Geschwindigkeit war gesetzlich auf 40 km/h begrenzt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Time
  Über diese Page
Hier gibt es Bilder und Daten zu Hercules Mofas
Es waren schon 4236 Besucher (6556 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden